Elixir Attar Agarwood Science
1985 Indian Sultani Oil (Kalakassi Sultani)- Sultan Qaboos Super Premium
1985 Indian Sultani Oil (Kalakassi Sultani)- Sultan Qaboos Super Premium
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Dies ist unser Sultani Indian Öl von 1985, das wir über unsere omanischen Kontakte direkt aus dem Tresor des verstorbenen Sultans Qaboos bezogen haben. Selbstverständlich haben wir im Laufe der Jahre viele dieser indischen Sultani-Öle nach strenger Prüfung über Elixir Attar geliefert, und unsere Kunden waren stets sehr zufrieden mit dem, was sie erhielten. Wir haben nur das Beste aus unseren Quellen angeboten und bieten dies auch weiterhin an.
Destillationsjahr: 1985
Duftprofil/Aussehen:
Dies ist ein relativ dickflüssiges schwarzes Öl mit dunklerer Farbe. Die Kopfnoten sind holzig, warm und geschmeidig nach Wildleder. Tabak- und Tamarindenduft entfalten sich, während der Duft nach Heu und Pflaumenleder durchdringt und mit der Zeit intensiver wird. Das Leder wird von einer leicht animalischen Note weißen Ouds begleitet, die typisch für alte arabische Mukhallats ist. Dieses Öl hält über 15 Stunden auf der Haut und mehrere Tage auf der Kleidung.
Indische Adlerholzöle, auch bekannt als Adlerholzöl, sind bekannt für ihr tiefes, reichhaltiges und facettenreiches Duftprofil. Mit der Zeit entwickeln diese Öle eine außergewöhnliche Komplexität und Tiefe. Zu den wichtigsten Eigenschaften gehören:
1. **Dunkle, holzige Basis**: Die Basis ist eine tiefe, erdige Holznote, die oft als dicht, rauchig und harzig beschrieben wird. Sie hat eine kraftvolle, erdende Präsenz.
2. **Süß und balsamisch**: Mit der Zeit reift das Öl und entfaltet eine reichhaltige, süße, fast honigartige oder karamellisierte Note, die die dunkleren Noten ausgleicht. Diese Süße ist sanft, nie aufdringlich und hat eine balsamische, fast sirupartige Qualität.
3. **Animal und Leder**: Oftmals findet sich eine kräftige, animalische Note, die Noten von Leder, Moschus oder Zibet enthält. Dies verleiht dem Duft eine raue, ursprüngliche Note und macht ihn unverwechselbar.
4. **Rauchig und weihrauchartig**: Indische Adlerholzöle haben einen ausgeprägten rauchigen Charakter und erinnern an den Duft von hochwertigem Weihrauch. Dieser Rauch ist sanft und wohltuend, nicht scharf oder beißend.
5. **Erdig und würzig**: Neben der Holznote können erdige, moosige Untertöne mit einem Hauch von Gewürzen wie Nelke oder Zimt vorhanden sein, die zur Komplexität und Wärme beitragen.
6. **Lang anhaltend und sich entwickelnd**: Der Duft der alten indischen Adlerholzöle entwickelt sich mit der Zeit auf der Haut und enthüllt neue Schichten von Süße, Rauch und Holz mit außergewöhnlicher Langlebigkeit.
Duftentwicklung
1-2-5-4-3
1. Dunkle, holzige Basis ███████ (Hoch)
2. Süß und balsamisch ███ (niedrig)
5. Erdig und würzig █████ (Moderat)
4. Rauchig und weihrauchartig ███████ (Hoch)
3. Animalisch und Leder ██████████ (Sehr hoch)
6. Langanhaltend und sich entwickelnd ██████████ (Sehr hoch)
Der Duft von edlem indischen Adlerholzöl ist unglaublich luxuriös, dicht und komplex. Er verbindet tiefe Holz- und Rauchnoten mit süßer, balsamischer Fülle und animalischen Untertönen. Der Alterungsprozess verstärkt diese Aspekte und macht es zu einem wertvollen Rohstoff in der Parfümerie.
Das Holz:
Indische Sultani-Öle stammen selten aus einer einzigen Quelle in Indien, im Gegensatz zu den modernen indischen Destillationen, die aus einem bestimmten Wald stammen können, der ein lineareres Duftprofil aufweist und regionsspezifisch ist, wie etwa Assamesisch oder Nagalandesisch usw. Dieses Öl ist keine Ausnahme, Sie erhalten ein Öl, das aus der Verschmelzung einer Melange sehr hochwertiger indischer Weihrauchhölzer entstanden ist, die in den 1980er Jahren traditionell über dem Feuer gekocht wurden.
Da wir wissenschaftlich vorgehen, können wir sagen, dass es keine Möglichkeit gibt, die Verhältnisse der einzelnen verwendeten regionsspezifischen Hölzer genau zu bestimmen. Erfahrenen Parfümeuren von Adlerholz stehen jedoch zwei Werkzeuge zur Verfügung, um die Verhältnisse sowie die Qualität der Hölzer anhand des beim Proberiechen erzeugten Duftes grob zu bestimmen. Aufgrund unserer Untersuchung dieses Öls können wir sagen, dass es gleiche Verhältnisse aufweist, da der Duft nicht in die eine oder andere Region tendiert. Die Qualität des Holzes ist auch am Duft erkennbar, was ein weiteres Werkzeug ist, mit dem wir anhand des erzeugten Duftes die Güteklasse des Holzes forensisch bestimmen können. Bestimmte Marker weisen auf den Duft hin, der von Weihrauchqualität und vielleicht sinkender Qualität erzeugt wurde. Aus Vorsicht sagen wir jedoch, dass es Weihrauchqualität hat, also eine sehr harzreiche Holzqualität, die nicht nur wild, sondern altwild ist.
Inder und Araber bezeichneten diese Öle früher als Kalakassi, insbesondere wenn das Holz aus alten und stark harzhaltigen Bäumen stammte.
Der Koch:
In den 1980er Jahren und früher wurde Oud größtenteils auf traditionelle Weise gekocht, mit Ausnahme einiger sporadischer Veranstaltungen in wissenschaftlichen Laboren und als einige taiwanesische Adlerholzhändler, die mehr Erfahrung mit der Destillation im Allgemeinen hatten, eher zu regionsspezifischen und niedrigeren Temperaturen sowie kürzeren Einweichzeiten vor der Destillation tendierten, wobei meist experimentelle Kochvorgänge jeweils nur wenige Milliliter ergaben.
Die Zubereitung dieses Öls erfolgt traditioneller, die Einweichzeit ist mittel. Die Einweichzeit lässt sich anhand der Menge der Buttermoleküle (Käsegeschmack) bestimmen. Eine längere Einweichzeit erhöht zwar die Ölausbeute, trägt aber auch dazu bei, den „Weißholz“- oder Boya-Geruch im Öl stärker zu extrahieren. Dieser ist in diesem Öl nur schwach vorhanden, daher unsere Schlussfolgerung für die Einweichmethode. Die niedrigere Temperatur wurde gewählt, da keinerlei „Brenn“-Noten auftraten, die durch die teilweise Verbrennung des Öls bei Überhitzung während der Destillation entstehen.
Die Kosten:
Würde dieses Öl heute aus der gleichen Holzsorte destilliert, wäre es vielleicht etwas moderner, aber keine Sorge, es wäre in jedem Fall um ein Vielfaches teurer. Hinzu kommt der wunderbare Alterungseffekt, von dem jeder mit feinem Geschmack weiß, dass er unersetzlich ist, egal was man mit einem modernen Öl macht. Alterung ist nicht einfach nur die richtige chemische Formel, sondern hängt auch davon ab, wie unser Gehirn die Wechselwirkungen im Alter wahrnimmt – den alten oder uralten Effekt können wir mit ätherischen Ölen nicht erreichen, und schon gar nicht mit Adlerholzölen.
Für wen ist dieses Öl empfehlenswert?
Erfahrene Adlerholznutzer, die ein komplettes Öl aus längst vergangenen Zeiten ausprobieren möchten. Ouds, die sehr reichhaltig waren und aus Hölzern hergestellt wurden, die heute nur noch schwer zu finden und erst recht nicht zu destillieren sind.
Aktie




